SHIATSU PUZZLETEIL 7

Voraussetzung:

Dauer: 60 Stunden

In diesem Seminar geht es darum, dass Gelernte in der Praxis und Theorie wie auch die Wahrnehmungsfähigkeit, wie auch Persönlichkeitsentwicklung in der Praxis und im Leben zu integrieren. Diese Kompetenzen zu professionalisieren und die Qualität des Shiatsus wie auch die wirtschaftliche Kompetenz für die eigene Praxis zu fördern.

Kursbeschreibung:

  1. Wahrnehnmung des energetischen Ausdrucks einer Person – Z.b. Bo Shin, Setsu Shin, Harabetrachtung….
  2. Wahrnehmung Symptomen, Lebensumstände, Anmnäse und deren energetischen Ausdruck und Potenzialen, Qualitäten der Meridiane, Meridianzonen…
  3. Eingehen auf energetische Reaktion in der Meridianarbeit durch verschiedene Shiatsu Techniken.
    Rhythmus, Tsubos, Meridianfunktionen und Meridianqualitäten Energetische Einschätzung des Behandlungsaufbaus (Bo Shin, Bun Shin, Mon Shin, Setsu Shin, Harakontrolle, Rückenkontrolle, Meridiankontrolle)
  4. Absichtslose Arbeit: Raum und Zeit Achtsamkeit im Umgang mit dem Klienten und Achtsamkeit im Umgang mit dem Meridian
  5. Raum zu geben: nach 3 Jahren Theorie, Praktisches Lernen die „Kunst der Achtsamen Berührung“ wahrzunehmen. Shiatsu ist eine Lebenseinstellung und ein Bewusstseinszustand, welche die Schönheit, Geborgenheit, Liebe und Dankbarkeit lebendig werden zu lassen.
  6. Eröffnung der Praxis: Öffentlichkeitsarbeit, Werbung
  7. Eröffnung der inneren Praxis
  8. Auseinandersetzung der Diplomarbeit, die vor dem Kurs geschrieben und schon in Gruppen vorgearbeitet wurde und in diesen Kleingruppen besprochen wird.
  9. Intervision: Diplomarbeit wird von der Kleingruppe vorgetragen.
    Der Rest der Gruppe fungiert als Beraterteam. Die daraus resultierende Schüsselfrage wird gestellt die Gruppe darf nur Verständnisfragen an die Kleingruppe stellen. Lösung- Behandlungsvorschläge werden unkommentiert hingenommen und der Schreib der Diplomarbeit entscheidet für sich selbst welche Lösungsvorschläge für ihn/sie hilfreich waren.
  10. Die Überprüfung des praktischen und theoretischen Wissens erfolgt in Form einer kompletten Behandlung unter Beobachtung der beiden Lehrer*Innen mit einem anschließenden Gespräch.